Stärke im Stress entdecken

Wir arbeiten nicht mit schnellen Lösungen. Echte Stressresistenz baut sich langsam auf – durch Wiederholung, Selbstbeobachtung und kleine Veränderungen, die bleiben.

Unsere Herangehensweise kennenlernen

Wer unterrichtet hier eigentlich?

Statt glatter Profile möchten wir ehrlich sein. Unsere Trainer haben alle selbst durchgemacht, was Stress bedeutet. Manche kamen aus Branchen mit absurden Arbeitszeiten, andere aus persönlichen Krisen.

Elowen Vass

Körperorientierte Stressbewältigung

Hat nach zwölf Jahren in der Notaufnahme eines Berliner Krankenhauses selbst einen Zusammenbruch erlebt. Danach folgte die Ausbildung zur Körpertherapeutin. Heute zeigt sie, wie man Stress im Körper spürt, bevor er zum Problem wird. Keine Esoterik – nur praktische Wahrnehmungsübungen.

Thorne Quillan

Gedankenmuster und Verhaltensänderung

War jahrelang im Projektmanagement tätig und dachte, Multitasking sei eine Superkraft. Bis der Körper dagegen protestierte. Nach einer längeren Auszeit hat er sich auf kognitive Verhaltensstrategien spezialisiert. Seine Kurse sind direkt, manchmal unbequem, aber wirksam.

Der Weg durch das Programm

Viele fragen sich, wie so ein Training überhaupt abläuft. Hier gibt es keine magischen Durchbrüche nach der ersten Sitzung. Es ist eher ein Prozess mit Höhen und Tiefen.

Teilnehmer während einer praktischen Übungseinheit

Einstieg und Orientierung

Wir beginnen damit, herauszufinden, wo dein Stress eigentlich herkommt. Manche merken erst hier, dass sie seit Jahren auf Autopilot laufen. Diese Phase kann unangenehm sein – du schaust dir Dinge an, die du vielleicht lieber ignoriert hättest.

Während des Trainings

Hier wird es praktisch. Du lernst Techniken, die du sofort anwenden kannst. Manche funktionieren besser als andere – das ist normal. Wir passen an, probieren aus, und manchmal gibt es auch Rückschläge. Das gehört dazu.

Integration in den Alltag

Der schwierigste Teil. Die Übungen funktionieren im Kursraum – aber was ist mit dem chaotischen Montagmorgen? Hier geht es darum, Strategien so einzubauen, dass sie auch unter Druck verfügbar sind. Das braucht Zeit.

Typische Hürden und wie wir damit umgehen

Was Teilnehmer oft erleben

  • Nach den ersten Wochen kommt oft ein Motivationstief. Die Anfangseuphorie ist weg, Ergebnisse lassen auf sich warten.
  • Alte Muster kehren zurück, gerade wenn es privat oder beruflich stressig wird. Das fühlt sich wie ein Rückschritt an.
  • Manche erwarten schnelle Transformationen und sind frustriert, wenn sich Veränderungen langsam zeigen.
  • Der Transfer in den echten Alltag klappt nicht immer sofort – was im Kurs funktioniert, versagt zuhause.

Unser Ansatz dafür

Wir sprechen offen über diese Schwierigkeiten. In jeder Sitzung gibt es Raum für ehrliche Berichte – auch über das, was nicht geklappt hat. Rückschläge werden analysiert statt beschönigt. Wir passen Übungen an deine echte Lebenssituation an, nicht an Idealbedingungen.

Realistische Erwartungen

Wir versprechen keine sofortigen Erfolge. Stattdessen arbeiten wir mit kleinen, messbaren Schritten. Jede Woche gibt es konkrete Aufgaben – keine überwältigenden Veränderungen, sondern machbare Experimente. So baut sich langsam ein Fundament auf.

Wie wir konkret arbeiten

Keine abstrakten Theorien oder stundenlangen Vorträge. Unsere Methode basiert auf drei Säulen, die sich in der Praxis bewährt haben.

Körperbasierte Techniken

Atemübungen, die tatsächlich im Büro funktionieren. Körperwahrnehmung, die Warnsignale früh erkennt. Bewegungssequenzen, die Anspannung lösen – alles ohne spezielle Ausrüstung oder viel Zeit.

Gedankliche Neuausrichtung

Wir schauen uns deine automatischen Reaktionen an. Welche Gedanken kommen, wenn der Druck steigt? Viele davon sind gelernt und können verändert werden. Das ist keine positive Psychologie – sondern realistische Umstrukturierung.

Alltagsintegration

Der wichtigste Teil. Jede Woche bekommst du konkrete Aufgaben für deinen echten Alltag. Keine Idealbedingungen – wir arbeiten mit dem, was du tatsächlich hast. Dann besprechen wir, was funktioniert hat und was nicht.

Einblicke in unsere Arbeit

Praktische Gruppensitzungen

Unsere Kurse finden in kleinen Gruppen statt – maximal acht Personen. Das ermöglicht individuelle Anpassungen, aber auch den Austausch mit anderen. Viele sagen, dass gerade die Gespräche mit anderen Teilnehmern am wertvollsten waren.

Flexible Formate

Wir bieten sowohl Präsenzkurse in Berlin als auch Online-Formate an. Die meisten Programme laufen über acht bis zwölf Wochen. Es gibt auch Aufbaukurse für alle, die nach dem ersten Durchgang weitermachen möchten. Der nächste Einstieg ist für September 2025 geplant.

Nachbetreuung und Community

Nach dem Kurs endet die Begleitung nicht einfach. Es gibt eine Alumni-Gruppe, monatliche Auffrischungstermine und die Möglichkeit für Einzelgespräche, wenn du feststeckst. Viele bleiben über Jahre in Kontakt – weil Stressresistenz kein Projekt mit Enddatum ist.

Gruppensitzung mit Teilnehmern bei einer Übung
Einzelarbeit während einer Reflexionsphase

Bereit für einen realistischen Ansatz?

Wenn du keine schnellen Versprechen suchst, sondern bereit bist, an echten Veränderungen zu arbeiten, dann passt unser Programm vielleicht. Der nächste Kurs startet im Herbst 2025. Plätze sind begrenzt.